AKtuelles
SAR BLOG

Mehr Cyberschutz für KMU: SAR beteiligt sich aktiv im BSKI
Die zunehmende Gefahr durch Cyberangriffe trifft längst nicht mehr nur große Konzerne. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen heute im Visier von Hackern, sind jedoch oft unzureichend geschützt. Warum? Weil Informationssicherheit komplex und teuer erscheint, Ressourcen knapp sind oder das Bewusstsein für die Risiken fehlt. Doch eines ist klar:

Cyber-Chaos made in Germany: Warum NIS-2 scheitert und Hacker jubeln!
Tja, Deutschland bekommt es mal wieder nicht hin – die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie bleibt vorerst auf der Strecke. Während andere EU-Staaten bereits klare Vorgaben geschaffen haben, läuft Deutschland weiter im Blindflug. Cyberkriminelle reiben sich freudig die Hände, während Unternehmen ratlos in Richtung Berlin blicken. Doch Spoiler: Die Bedrohung durch Cyberangriffe

Warum jährlicher Passwortwechsel für KMUs kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht ist
Jedes Jahr hören wir sie wieder: die Geschichten von gehackten Unternehmen, Ransomware-Angriffen und Millionenverlusten durch Cyberkriminalität. Was oft als kleines Problem beginnt – ein schwaches Passwort – endet schnell als unternehmerischer Alptraum. Doch keine Sorge, liebe Geschäftsführer: Der Schutz eures Unternehmens beginnt bei den Basics – einem gut durchdachten Passwortmanagement.

VdS 10000: Dein Sicherheitsjoker – einfach und praxisnah!
Du bist Geschäftsführer eines KMU, hast 100 To-Dos auf dem Schreibtisch und jetzt sollst du dich auch noch mit IT-Sicherheit rumschlagen? Klingt anstrengend? Keine Sorge, wir machen’s einfach! Die VdS 10000 ist dein Joker, wenn es darum geht, dein Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen – ohne dass du ein IT-Profi sein musst.

IT-SA 2024 – Ein emotionaler und bereichernder erster Messeauftritt als Aussteller
Unsere erste Teilnahme als Aussteller auf der it-sa – Home of IT Security in Nürnberg war ein Erlebnis voller Herausforderungen, bereichernder Gespräche und tiefgehender Einsichten. Die intensive Atmosphäre der Messe, kombiniert mit inspirierenden Begegnungen, hinterlässt einen bleibenden Eindruck – sowohl bei uns als auch bei den Besuchern unseres Stands. Die Magie der

Mehr Schutz für alle – Warum die neue NIS2-Verordnung zwar lästig ist, aber trotzdem Sinn macht
Unsere Welt ist vernetzt und dadurch auf ganz andere Weise angreifbar als noch vor 50 Jahren. Cyber-Bedrohungen werden immer komplexer, zahlreicher und können immer gravierendere Folgen haben. Die neue NIS2-Verordnung der Europäischen Union ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Sicherheit in Europa zu stärken. Zugegeben: Gesetzliche Auflagen sind für

Ganzheitliche Sicherheit in der IT: Wie erreicht man Cyber-Resilienz?
Heute sind Unternehmen jeder Größe zunehmend auf komplexe IT-Infrastrukturen angewiesen, um ihren täglichen Betrieb zu gewährleisten. Doch mit der wachsenden Abhängigkeit von Technologie steigt auch das Risiko von Cyberangriffen und Sicherheitsverletzungen. In diesem Kontext gewinnt der Begriff der „ganzheitlichen Sicherheit“ immer mehr an Bedeutung. Doch was genau bedeutet das? Und

Erfolgreiche Veranstaltung bei SAR: Nützliche Tipps zur Business Impact Analyse und Vorbereitung auf NIS2
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, war es wieder einmal so weit: in unseren Räumen in Baesweiler fand unsere Veranstaltung zum Thema „Störungen im Geschäftsbetrieb – kritische Prozesse identifizieren und Auswirkungen bewerten“ statt.

Die Bedeutung der Zugangs- und Zugriffsregelung für Unternehmen: Ein Blick auf die Grundlagen der IT-Sicherheit
Daten sind heute schützenswerter denn je. Mit der wachsenden Bedeutung ihrer Sicherheit wird auch der Schutz von Zugängen und Zugriffen zu diesen Daten immer wichtiger. Unternehmen kommen deswegen nicht mehr umhin, die essenzielle Rolle zu verstehen, die eine robuste Zugriffsregelung für den Firmenerfolg spielt. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, warum die Verwaltung von Benutzerkonten, die Etablierung von Passwortrichtlinien, die Implementierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie die Verwaltung, Kontrolle und Protokollierung der Zugriffe unverzichtbar sind.

Schwachstelle Mensch: Cybersecurity beginnt bei den Mitarbeitenden
Mittlerweile weiß jedes Unternehmen, wie groß die Bedrohung durch Cyberattacken ist. Deswegen investieren die meisten CEOs beträchtliche Summen in Firewalls, Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen, um sich und die Unternehmenswerte zu schützen. Doch trotz dieser Bemühungen bleibt eine entscheidende Schwachstelle oft unbeachtet: der Mensch.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spätschicht“ geben unsere Experten deswegen am 23. April 2024 ab 19:00 Uhr in der Werkbank in Heinsberg Tipps rund um eben dieses Thema.